Bessere Lösungen mit BEKO Solutions

Success Story: Belvedere Digital

Beitrag teilen

Das Belvedere in Wien präsentiert, gemeinsam mit der BEKO Engineering & Informatik, seine Mittelaltersammlung aus dem Prunkstall des Unteren Belvedere als virtuelle, interaktive Ausstellung in 3-D. Das Projekt wurde gemeinsam mit Studierenden der Kunstgeschichte der Universität Wien entwickelt. Damit geht die erste rein digitale Schau des Belvedere online, während der Prunkstall mit dem Schaudepot vor Ort aufgrund der Renovierung des Unteren Belvedere bis Jänner 2022 geschlossen bleibt.

Es freut uns ganz besonders, dass wir in diesem wirklich schönen Prestigeprojekt unser BEKO-Know-How aus der Visualisierung und der Softwareentwicklung einfließen lassen konnten. Vor allem was das UI/UX Design und die Usability betrifft konnten wir wesentliche neue Akzente setzen. Mit eigens entwickelten Features ist es uns gelungen, dass der virtuelle 3D-Rundgang dem Erlebnis vor Ort so gerecht wie möglich wird.

Seit 29. Juli 2021 können nun die Geheimnisse und Anekdoten einer der bedeutendsten Sammlungen des Belvedere, deren früheste Werke um das Jahr 1200 entstanden sind, virtuell entdeckt werden. Ausgewählte Arbeiten werden in Videos und Dokumentationen vorgestellt, illustriert und erörtert. Highlights sind die Fürstenfiguren vom Wiener Stephansdom, das sogenannte Pretschlaipfer-Triptychon des Meisters von Großgmain oder die Stigmatisation des heiligen Franziskus von Lucas Cranach dem Älteren.

Die Ausstellung ist HIER auf der Website des Belvedere zu sehen.

Die BEKO war schon immer, allein aufgrund unseres Gründers Prof. Kotauczek, eng mit dem Kunst- und Kulturbereich verbunden. Hier zeigt sich die schöpferische und kreative Kraft des Menschen wohl mit am eindrucksvollsten. Gerade dieser Bereich ist von der aktuellen Covid-Krise besonders hart getroffen worden. Wir sehen in dieser Krise aber auch die Chance, einen Mentalitätswandel und einen neuen Blick auf die Möglichkeiten der Digitalisierung in die Welt zu bringen und die digitale Transformation auch im Kulturbereich aktiv mitzugestalten.

Wir konnten bereits eine Reihe von Projekten im Bereich der Kultur- und Bildungsvermittlung umsetzen und haben hier unter anderem bereits mit dem Technischen Museum, Heeresgeschichtlichen Museum, Literaturmuseum, der Österreichischen Nationalbibliothek, dem Paneum oder auch der St. Georgs Kathedrale, der Votivkirche, uvm. zusammengearbeitet.

Für uns ist klar: Kulturelle und künstlerische Angebote müssen für so viele Menschen wie möglich zugänglich sein. Davon profitieren alle.  Wir verstehen uns als Pioniere und möchten die Menschen an Orte bringen, von denen sie nicht wussten, dass es sie gibt – sie überraschen, ihren Horizont erweitern und sie zum Staunen bringen. Mit unseren Visualisierungen ist das hier und jetzt, schnell und einfach möglich.